Diagnosen

Hand

Die Hand (lat.: manus) besteht beim Menschen aus 27 Einzelknochen: Die acht Handwurzelknochen (Kahnbein, Mondbein, Kopfbein, großes Vieleckbein, kleines Vieleckbein, Dreieckbein, Erbsenbein und Hakenbein) sind in zwei Reihen angeordnet und sind über das so genannte distale Handgelenk miteinander verbunden. Das proximale Handgelenk besteht zwischen Kahnbein, Mondbein, Dreieckbein sowie der im Unterarm befindlichen Speiche. Die Mittelhand (Metacarpus) besteht aus fünf lang gestreckten Knochen. Die Finger weisen insgesamt vierzehn einzelne Knochen (zwei am Daumen, drei an jedem anderen Finger) auf.

Der Muskelapparat der Hand ist äußerst komplex. 33 verschiedene Muskeln sind für die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten zuständig; ein Großteil dieser Muskulatur befindet sich im Unterarm und ist über Sehnen mit der Hand verbunden.

Die Handfläche ist von einer kräftigen Sehnenplatte überzogen. Für die haptische Sensibilität sorgen, hauptsächliche an den Fingerspitzen sich befindend, sehr viele dicht stehende Rezeptoren.

Die Handgelenke sowie der zugehörige Muskel- und Sehnenapparat wird im Laufe des Lebens stark strapaziert; so werden beispielsweise die Finger im Laufe des Lebens etwa 25 Millionen Mal gebeugt und gestreckt.

 

Rheinland Klinikum Neuss GmbH
Rheintor Klinik
Hafenstr. 68 - 76
41460 Neuss

Telefon: 0 21 31 / 26 95-0
Telefax: 0 21 31 / 27 41 58
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Zugang Intranet

 
 
 
 
 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.